Sigma Apo F4 300mm Tele Macro
Januar 2011 © Thomas GadeDas Sigma APO Tele Macro 1:4 300mm ist ein lichtstarkes, solide gebautes Teleobjektiv mit Innenfokussierung. Die Frontlinse rotiert nicht beim Scharfstellen. Es hat eine verschiebbare Sonnenblende sowie eine Stativschelle, in der das Objektiv drehbar gelagert ist. Sie ist abnehmbar. Es gibt eine Fokusbereicheinstellung mit welcher der gesamte Bereich oder von 3m bis Unendlich und von 1,2m bis 2m gewählt werden kann. Neben dem breiten Scharfstellring gibt es einen weiteren Ring zum Schalten zwischen Autofokus und manuellem Scharfstellen. Unabhängig davon ist die gleiche Wahl nochmals an der Kamera zu treffen. Der Autofokus dieses Objektivs ist ausreichend flott und erweist sich an der Pentax K-7 sowie der K-5 als sehr treffsicher.
Technische Daten
Hersteller: SigmaBrennweite: 300mm
Länge: 195 mm
Gewicht: 1,19 kg
Fokusbereich: 1,2 m bis Unendlich
Filtergewinde: 77mm
Das Sigma APO Tele Macro 1:4 300mm hat eine herausziehbare Sonnenblende, die auf dem Foto allerdings zurückgeschoben ist, da unter den Lichtbedingungen kein direktes seitliches Sonnenlicht in den Tubus fällt.
Optische Qualität
Pentax K-5, Sigma APO 300mm, ISO 800, Blende 8, 1/160 Sekunde. Ohne Stativ, Freihandaufnahme
Ausschnitt aus dem obigen Bild.
Die optische Qualität ist super. Das Objektiv kann schon mit Blende 4 verwendet werden. Ab Blende 5,6 wird das Sigma 300mm hervorragend. Jedoch sollte man die geringe Schärfentiefe bedenken, die bei Blende 4 extrem gering ist. Aufnahmen im Nahbereich wie beim Rotkehlchen sind erst mit Blende 8 so zu machen, dass nicht nur ein kleiner Bereich des Vogels scharf wird.
Pentax
Pentax hat ein 4/300mm Teleobjektiv mit zwei AF-Techniken an Bord. Einmal den alten Stangenautofokus für alte analoge und digitale Spiegelreflexkameras und den modernern leisen SDM. Leider fällt der SDM nach einer Weile aus und man muss das Objekiv durch einen Firmwarehack komplett auf den Stangen-AF umstellen. Dann ist es kaum besser als das Sigma APO AF F4 / 300mm Teleobjektiv, das gebraucht im guten Zustand für ca. 300 € zu finden ist.Nikon
Für Nikons DSLRs gibt es eine Version mit HSM (Hpyer Sonic Motor) Antrieb. Der Autofokus erfolgt durch Ultraschallmotoren im Objektiv. Achten Sie beim Gebrauchtkauf auf die HSM Version!Canon
An modernen Canon-Kameras funktioniert die Kommunikation zwischen Kamera und Objektiv aufgrund eines veralteten Chips nur mit offener Blende oder gar nicht. Sigma hat die Objektive zeitweilig 'umgechippt', damit sie an den jüngeren Canon-DSLRs funktionieren. Laut Berichten in Fachforen wird dieser Service aber schon lange nicht mehr angeboten. Wenn diese Möglichkeit verpasst wurde, ist es zu spät. Klären Sie vor dem Kauf auf dem Gebrauchtmarkt, ob das Objektiv für DSLRs von Canon umgerüstet wurde.Bewertung
Das Sigma APO 4 / 300mm ist ein hervorragendes Objektiv, das unter Kennern gesucht ist. Hinsichtlich seiner Leistung ist es nur von den besten Objektiven, die wesentlich teuer sind, zu toppen. Vom Gewicht her ist es noch transportabel und einigermaßen ruhig zu halten, was von den knapp zwei Kilo schweren 150-500mm oder 50-500mm Sigma-Zooms nicht mehr gesagt werden kann. Diese Meinung ist zwar relativ, weil Menschen unterschiedlich kräftig sind, aber das 300mm Sigma ist nicht nur deutlich leichter sondern auch kompakter.Wir konnten das 300mm Sigma mit dem aktuellen 150-500mm Zoom von Sigma vergleichen. Letzteres erwies sich erst ab Blende 11 als sehr gut, wohingegen das 300mm Objektiv schon mit Blende 5,6 sehr gute Bilder liefern kann aber auch schon mit Blende 4 eine gute Abbildungsqualität hat. Davon sind die genannten Zooms weit entfernt.
Dieses Objektiv wird zwischen 300 bis 450 € auf dem Gebrauchtmarkt gehandelt. Die aktuellen 4 / 300mm Objektive von Pentax, Nikon und Canon kosten dagegen jeweils ca. 1300 €. Hinsichtlich seiner Leistung braucht sich das Sigma nicht hinter ihnen zu verstecken. Wer diese Brennweite braucht, ist mit dem Sigma APO 1:4 300mm bestens bedient.
Testbilder: Teleobjektiv - Vergleich
© Thomas Gade Unsere Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung ist nur mit schriftlicher Erlaubnis des Verfassers gestattet und stets honorarpflichtig. / © Our articles and images are copyrighted.