Linotype Saphir Ultra II Flachbettscanner
Test, Review - 2006 / © Thomas GadeSeiten: |
|
Produktfotos

Groß, gut und solide. Der Deckel fällt aus aufgeklappter Position nicht herunter.

Der Profi-Scanner ist robust gebaut.

Der Linotype Saphir Ultra 2 hat eine große Durchleuchtfläche.

Der Deckel läßt sich problemlos abheben, um die Scheibe von innen zu reinigen. Damals eine Selbstverständlichkeit. Leider ist das bei vielen Consumer-Scannern nicht möglich.
Dynamikumfang
Der Scanner wurde für Profis gebaut, die ihr Handwerk verstehen und mit einem Densitometer umgehen können. 1998, im Erscheinungsjahr des Scanners, waren die Marketingabteilungen noch nicht so dreist, Flachbettscanner mit stark übertriebenen Werten anzubieten. Daher dürften die vom Hersteller genannten Spezifiaktionen einigermaßen realistisch sein. Der Dmax wird mit 3,4 angegeben. In anderen Veröffentlichungen wird ein Dynamikbereich von 3.3 genannt, was ein Dmin von 0,1 bedeutet. Was das in der Praxis bedeutet, zeigt sich beim Scannen von Filmen. Der reale Dynamikumfang ist so hoch, dass der Tonwertumfang der meisten Filme ohne Zeichnungsverluste zu digitalisieren ist. Bei kontrastreichen Farbdias kann der Dynamikumfang etwas knapp sein. Dank der großen Durchlichtfläche sind mit dem Saphir Ultra II auch große alte Glasnegative zu scannen. Dazu zählen viele, die die sehr helle (transparente) Zonen neben sehr dunklen Bereichen haben. Der Dmax dieses Scanners könnte auch in solchen Fällen nicht ausreichend sein.Seiten: |
|
© Thomas Gade
Unsere Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt.
Jede Nutzung ist nur mit schriftlicher Erlaubnis des Verfassers gestattet und stets
honorarpflichtig. /
© Our articles and images are copyrighted.