Zeiss Ikon / Voigtländer Icarex 35 S
2024 © Thomas GadeReview. Analoge Spiegelreflexkamera für Kleinbildfilm


Beschreibung der ICAREX 35S aus einem Zeiss Ikon / Voigtländer Prospekt aus 1968.
Die Icarex 35S ist eine Spiegelreflexkamera für den Kleinbildfilm mit CdS-lnnenmessung und Nachführautomatik. Sie wurde von 1968 bis 1972 gebaut.
Bei der älteren ICAREX 35 ist die Belichtungsmessung mit dem aufgesteckten CdS-Prisma kompliziert. Man muß die Belichtungszeit sowohl am Belichtungsmesser als auch an der Kamera einstellen.
Bei der zwei Jahre später herausgebrachten ICAREX 35 S ist das nicht mehr nötig. Der CdS Belichtungsmesser ist nämlich sowohl mit der Blenden- als auch mit der Zeiteinstellung gekuppelt. Das ist weniger umständlich. Dafür ist der Sucher der ICAREX 35 S fest angebaut und kann nicht mehr gegen einen Lichtschacht ausgewechselt werden. Deshalb kann man auch die Sucherscheiben nicht mehr austauschen.

Oben: Icarex 35 mit CDS-Prismensucher
Unten: Icarex 35S mit fest angebautem Prismensucher
Ansonsten ist die ICAREX 35S wie die ältere Version ohne dem Buchstaben S hinter der 35 und - abgesehen vom Sucher - mit dem gleichen Zubehör und den Objektiven kompatibel. Die Icarex 35S wurde im September 1968 mit dem Icarex Bajonett eingeführt. Wie die ältere Icarex 35 gab es die 35S ab 1969 als BM Version mit Bajonett und als TM Version mit M42 Gewinde.
Technische Daten
Produktion: 1968 - 1972
Aufnahmeformat: 24 x 36 mm
Tuchschlitzverschluß von 1/2 bis 1/ 1000 Sek. und B
Selbstauslöser
Blitzsynchronisation 1/40 s
CdS-Innenmessung mit Nachführautomatik
Objektivanschluss: BM Bajonett oder M42
Großes, helles Sucherbild mit Schnittbildindikator
Blende in den Sucher eingespiegelt
Druckblendentaste zur Kontrolle der Schärfentiefe
Rückschwingspiegel
Schnellaufzug mit Bereitschaftsstellung, gekuppelt mit Batterieabschaltung
Doppelbelichtungs- und Leerschaltsperre
Filmmerkscheibe
Automatische Nullstellung des Bildzählwerkes beim Filmwechsel
Filmtransportkontrolle
Anzeige der Aufnahmebereitschaft im Sucher
Die Icarex 35 S erschien im September 1968.

Die Icarex 35 ist höher gebaut als die ursprüngliche Icarex 35S

Bild aus einem Zeiss Ikon / Voigtländer Prospekt aus 1968. Blick in den Sucher. Oben ist die eingestellte Blende eingespiegelt. Das klappt allerdings nur, wenn der Blendenring beleuchtet ist. Bei Tage ist das draußen kein Problem.
Rechts ist eine Nadel, die bei richtiger Belichtungseinstellung in der Mitte steht.
© Thomas Gade
Unsere Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung ist nur mit schriftlicher
Erlaubnis des Verfassers gestattet und stets honorarpflichtig. /
© Our articles and images are copyrighted.