TMPGEnc Karma Plus II
2025 © Thomas Gade
Spezieller Video-Browser von Pegasys Inc., einem japanischen Unternehmen, das leistungsstarke Videosoftware unter dem Namen TMPGEnc (The MPEG Encoder) erstellt. Zum Portfolio gehören unter anderem das Schnittprogramm TMPGEnc Video Mastering Works 7 sowie der TMPGEnc Karma.. Plus II (heißt wirklich so) – im Folgenden einfach Karma II genannt. Ein großer Vorteil der Pegasys-Software liegt in der benutzerfreundlichen Update-Politik: Statt jährlicher kostenpflichtiger Versionen erfolgen größere Updates nur alle paar Jahre.
Karma II unterstützt zahlreiche gängige und moderne Videoformate, ohne dass externe Codecs erforderlich sind. Die Software ist ausschließlich in englischer Sprache erhältlich, kostet 49,95 USD und läuft auf Windows (64-Bit).
Karma II – Sicheres und effizientes Tool zur Filmverwaltung
Wer die Struktur seines Videoarchiv schützen möchte, geht mit herkömmlichen Dateimanagern Risiken ein. Sie sind extra zum Löschen, Umbennen und Verschieben von Dateien und Ordnern entwickelt worden. Mit Karma II ist weder das Umbenennen, Verschieben noch das Löschen von Dateien möglich. So bleibt die Struktur des Videoarchivs geschützt. Zugleich können Clips per Drag & Drop direkt in Schnittprogramme geladen werden. Ein integrierter Player erlaubt eine schnelle Vorschau.
Anstelle eines klassischen Verzeichnisbaums zeigt die linke Spalte nur Laufwerke und Ordner an, die Videodateien enthalten. Diese Ordner müssen zunächst manuell ausgewählt werden, bevor das Programm eine Indexierung durchführt und Vorschaubilder erzeugt. Auf schnellen Speichermedien, etwa USB-3.2-Laufwerken oder internen M.2-SSDs, geschieht dies blitzschnell. Nicht-Videodateien werden konsequent ignoriert. Eine Ausnahme bilden Audio-Dateien in gemischten Verzeichnissen mit Videos. Diese werden angezeigt, aber reine Audio-Ordner werden nicht erfasst.
Das rechte Fenster für Miniaturansichten von Videos ist zweigeteilt. Oben sind der Reihe nach sämtlichte Filme aus dem gesamten Bestand zu scrollen. Darunter werden nur die Videos aus einem Verzeichnis angezeigt. Die Größen der jeweiigen ist verstellbar. Man kann auch unterschiedliche Thumbnailgrößen einstellen.
Browsen nur im Videoarchiv möglich
Die bewusst eingeschränkten Funktionen verhindern, dass Dritte auf andere Dateien des Systems zugreifen. Karma II ist deshalb ideal für Archive oder für Gelegenheiten, in denen Dritten die Erlaubnis erteilt wird, im Videoarchiv zu recherchieren. Ev. richtet man dafür ein spezielles Benutzerkonto ein, das nur die Nutzung von Karma II ermöglicht. Allerdings braucht man dafür eine zusätzliche Lizenz.

Im Player von Karma II kann von Bild zu Bild geblättert werden. Dabei wird der jeweilige Frame-Typ angezeigt. Dadurch lassen sich Keyframes leicht finden, etwa um sie als Bilder zu extrahieren. Die Abspielgeschwindigkeit ist zwischen 0,25- und 2-facher Geschwindigkeit einzustellen. Im Schnellgang können die Videos sogar mit noch höherem Tempo sowohl vorwärts als auch rückwärts abgespielt werden.

Mit einem Rechtsklick auf einen Clip im Browser oder einen Film im Player sowie einem weiteren Klick auf „Properties“ zeigt Karma II detaillierte technische Informationen. Es gibt zwei Spalten: Eine für Video- und die andere für Audiodaten.
Nachteil: Die Lizensierung erfolgt nur für einen Benutzer, also nicht für ein Gerät. Das ist unpraktisch, wenn man mehrere Benutzerkonten mit unterschiedlichen Profilen an einem Computer einrichtet.
© Thomas Gade

